Selbstversorger-Pädagog*in
- 100% Online-Ausbildung inkl. Prüfung
- mit persönlicher Betreuung
- 2 Jahre Zugang zur Lernplattform
- 30 Module
„Willst du ein Leben lang glücklich & gesund sein, dann leg einen Garten an."
DI Elisabeth Teufner BEd., Leiterin der wild.wuchs.Natur-Akademie
Lerne Schritt für Schritt und im Jahreskreislauf dich selbst mit Gemüse, Obst, Kräuter, Brot, Eingelegtes und allem was noch dazugehört zu versorgen. Es wartet viel Wissenswertes zu DIY-Projekten, Nachhaltigkeit, Vorratshaltung, Einkochen, Sauerteigbrot backen, Kleintierhaltung, Imkerei u.v.m.
Werde Selbstversorger-Expert*in und lerne wie du dieses Wissen nachhaltig für dich und deine Familie, oder in deinem Beruf einsetzen kannst.
Weitere Informationen zur Ausbildung findest du weiter unten.
- 100% flexible, praxisnahe Online-Ausbildung
- Lernen in deinem Tempo & mit persönlicher Betreuung
- Kursstart jederzeit bzw. nach Vereinbarung möglich
- Austausch in der Whats-App-Gruppe mit Community Feeling
- Ratenzahlung möglich - siehe ganz unten FAQ
- TOP Lernplattform mit persönlichen Support und interaktiven Austausch mit Kursteilnehmerinnen
- Deine persönliche Teilnahmebestätigung - ohne Prüfung
- Abschluss mit Zertifikat inkl. Prüfung
- inkl. aller Ergänzungen und Erneuerungen
Lass uns gemeinsam Selbstversorgung & Natur erleben

1. Modul
Selbstversorgergarten 1
Dein Einstieg in die Welt des Gemüseanbau.
Anbausysteme – Beeteinteilung – Beetplanung inkl. Anbautipps und Gemüsesteckbriefen.

2. Modul
Selbstversorgergarten 2
Schritt für Schritt zum idealen Selbstversorgergarten. Gewächshaus, Folientunnel, Hügel- oder Hochbeet.
Pflanzenernährung – Kompost – Düngung.

3. Modul
Obstgarten
Freche Früchtchen für deinen Garten oder Balkon. Schnittmaßnahmen – Ernte und Lagerung inkl. Obstportraits.

4. Modul
Kräutergarten
Mit diesem Modul wirst du zur Kräuterhexe. Anbau, Pflege, Vermehrung und der richtige Schnitt inkl. Kräuterportraits.

5. Modul
Balkongarten
Dein Gemüse- und Obstgarten auf kleinstem Raum. Wie die Selbstversorgung auch auf dem Balkon funktioniert.

6. Modul
Brot backen, Kleingebäck & Teigwaren
Wie aus Mehl, Wasser & Salz Brot entsteht! Ob mit Sauerteig oder Hefe, tauche ein in die duftende Welt
des Brotes.

7. Modul
Einführung in die Permakultur
Wie eine nachhaltige und ökologische Landwirtschaft funktioniert und was natürliche Ökosysteme und Kreisläufe damit zu tun haben.

8. Modul
Gärtnern im Einklang mit
der Natur
Was ist naturnahes Gärtnern? Wie kannst du schonend, achtsam und rücksichtsvoll Gärtnern? Was ist Biodiversität und wie bewahrst du sie? Lass es uns gemeinsam herausfinden.

9. Modul
Gartenpädagogik
Einführung in Wirkung, Inhalte und Methodik der Gartenpädagogik. Schulgärten, pädagogische Gartenprojekte und gartenspezifische Aktivitäten inkl. Arbeitsblättern, Checklisten, Anbau- und Pflegeplan.

10. Modul
Natürliche Kosmetik
Schenke deiner Haut Achtsamkeit und natürliche Pflege mit Zutaten aus Küche, Garten & Natur, Hautgesundheit für die ganze Familie – rühr dich glücklich!

11. Modul
Naturapotheke
Natürliche Hausmittel für die ganze Familie. Extraktionsmethoden pflanzlicher Inhaltsstoffe und Basiszubereitungen inkl. Rezepten.

12. Modul
Keimsprossen & Microgreens
Schritt für Schritt zum Sprossenglück! Wie du dich auf kleinstem Raum mit gesundem Grün versorgen kannst.

13. Modul
Haltbarmachung - Fermentieren
Wir holen die Vorratshaltung aus dem verstaubten Kämmerchen. Es warten wilde Getränke, eingekochte Spezialitäten, Essigherstellung und viele Rezepte auf dich.

14. Modul
Kleintierhaltung
Wissenswertes zur Haltung von Huhn, Wachtel, Laufente, Hase, Ziege & Schaf.
Artgerechte Haltung im Rahmen der Selbstversorgung.

15. Modul
Milch- und Milchprodukte
Herstellung von Milchprodukten und Verarbeitung von tierischer Milch und pflanzlicher, regionaler Alternativen.

16. Modul
Imkerei & Bienenprodukte
Imkern für Anfänger*innen. Dein Start in die Hobby-Imkerei.
Inkl. Herstellung von Bienenprodukten und Rezepten.

17. Modul
Upcycling & Plastikfrei Leben
Abfallprodukte zu neuwertigen Dingen verarbeiten.
Inkl. vielen Tipps zu einem plastikfreiem bzw. -reduzierterem Leben.

18. Modul
Pilze selber züchten
Deine Pilzzucht im Garten. Was wird benötigt, wie startest du und wie werden Pilze vermehrt?
Inkl. köstlicher Pilzrezepte.

19. Modul
Basteln & Dekoration aus Naturmaterialien
Selbermachen statt Kaufen! Wie du aus Haselzweigen, verblühten Disteln und Co. deine zukünftige Deko bastelst.

20. Modul
Gartenkalender
Was steht wann in Garten & Balkon an?
To Does & Checklisten damit du
nichts verpasst.

21. Modul
Nachhaltige Geschenkideen
Als Bonusmodul gibt es oben drauf noch unser umfangreiches Skript zu natürlichen & nachhaltigen Geschenkideen aus dem Garten!

22. Modul
Mehrjähriges Gemüse
Lerne wie du dich mit unterschiedlichen Gemüsesorten über lange Zeit hinweg selbst versorgen kannst.

23. Modul
Saatgutvermehrung
Saatgutgewinnung, worauf du achten musst, bei welchen Pflanzen es klappt und auf welche Art.

24. Modul
Gemüseanbau im Winter
Gärtnern im Winter, ein wichtiges Thema für zukünftige Selbstversorger*innen!

25. Modul
Kompost für den Hausgarten
Verbessere Bodenstruktur, fördere Pflanzenwachstum, ermögliche eine gute Wasserspeicherung im Boden. All das mit dem schwarzen Gold – Kompost!

26. Modul
Deine erste Seife
Regionale Öle und Fette für Kosmetik nutzen! Seifen für den Hausgebrauch. Schnuppere in ein wunderbares neues Hobby hinein.

27. Modul
Natural Cleaning
Putzen ohne Chemie.
Natürlich und ökologisch putzen?
Na klar, lass uns deinen Haushalt grüner machen!

28. Modul
Slowflowers
Nachhaltiger Blumenanbau für deinen Selbstversorgergarten. Lass uns gemeinsam Aufblühen!

29. Modul
Ölsaaten & Ölgewinnung
Hanf, Mariendistel, Lein, Sonnenblume, … Aus Pflanzensaaten kannst du dein eigenes Öl gewinnen. Finde heraus wie das einfach und unkompliziert funktioniert.

30. Modul
Essig - Herstellung
In diesem Modul lernst du, wie du mit Obst aus deinem Garten verschiedene Essigsorten im Hausgebrauch herstellen und für deine Naturapotheke & Hautpflege einsetzen kannst.

31. Modul
Waldgarten
Nachhaltiger Blumenanbau für deinen Selbstversorgergarten. Lass uns gemeinsam Aufblühen!


32. Modul
Berufsmöglichkeiten
Dein grüner Karriereweg inkl. Einblicke in die Praxis, Vorlagen für pädagogische Einheiten, Ideen & Inspirationen für deine Selbstständigkeit
"Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben, ihnen zu folgen."
Walt Disney


Was erwartet dich
Praxisnahes, kompaktes aber dennoch sehr umfangreiches Fachwissen rund um das große Thema Selbstversorgung.
Moderne Lernplattform, Videoaufzeichnungen, viele Rezepte, Tipps & Tricks, über 650 Seiten Skripten, Checklisten und unser
Workbook zum Selbstausfüllen.

10 Live - Selbstversorgerwebinare im Jahreskreislauf
60 Minuten kompaktes Selbstversorger-Wissen
Aktuelle Themen – Wiederholung – Q & A



Lernen von Expert*innen
Auch wir lernen immer gerne dazu und deshalb holen wir uns zu verschiedenen Themen unsere Expertinnen und Experten mit ins Boot. Gemeinsam lernt es sich ja doch am besten!

Gemeinsam durch das Selbstversorgerjahr
Monatliche To-Do-Listen damit du am Ball bleibst.
Steckbriefe & Pflanzenportraits.
Detailliertes und auf den Punkt gebrachtes Fachwissen, verständlich aufgezeigt, damit du sicheren Schrittes deinen Weg in Richtung Selbstversorgung gehen kannst.



Werde spielerisch Selbstversorger*in mit unseren Wissensquizzes.
Am Ende jedes prüfungsrelevanten Modul haben wir zur Festigung deines Wissens Quizzes vorbereitet. Siehe selbst
wieviel du bereits weißt.

Du bist nicht alleine - Für deine Fragen stehen dir Elisabeth und andere Expert*innen zur Verfügung
Jegliche Fragen zum Inhalt, einem Rezept oder Businessmöglichkeiten kannst du uns jederzeit stellen. Wir haben es dir dafür auf unserem Portal so einfach wie möglich gestaltet.


Das Lernportal für Dich
Die moderne Lernplattform, auf die du 2 Jahr Zugriff hast, beinhaltet neben aller Module und Inhalte auch:
- Über 40 Stunden Videomaterial
- Ausführliche Skripten zum Download mit über 750 Seiten
- Detaillierte, aber auf den Punkt gebrachte Informationen, praxisnah aufgezeigt damit DU in deinem Garten oder dem Balkon zu 100% alles umsetzen kannst
- Rezepte, Videoanleitungen und Bonusmaterial –
Nachhaltige Geschenkideen - Lernen von & mit Expert*innen
- TOP Lernplattform mit persönlichem Support und interaktiven Austausch mit Kursteilnehmerinnen
- Live Onlinetreffen mit Elisabeth aus der wild.wuchs.Natur-Akademie und weiteren Expert*innen aus der Selbstversorger Community
- Austausch in der WhatsApp-Gruppe mit anderen Kursteilnehmerinnen
- Deine persönliche Teilnahmebestätigung
- Abschluss mit Zertifikat inkl. Prüfung
Deine Kursbegleitung:
DI Elisabeth Teufner BEd.
Von Kindesbeinen an, spielt Natur für mich eine große Rolle. Die Naturverbundenheit begleitete mich in meinen Leben und mit einer wissenschaftlichen Ausbildung an der Universität für Bodenkultur “Angewandte Pflanzenwissenschaften” und auf der Hochschule für Agrar-und Umweltpädagogik durfte meine kindliche Begeisterung durch fachliche Kompetenz erweitert werden.
Ich liebe was ich tue und möchte auch Dich dafür begeistern. Ich freue mich sehr, Dich persönlich in die Selbstversorgung begleiten zu dürfen.
- Leiterin der wild.wuchs.Natur-Akademie seit 2016
- Pflanzenwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Wildkräuter
- Natur-, Agrar- und Umweltpädagogin
- Buchautorin
- Referentin in pädagogischen Hochschulen
- Seit 2016 Referentin in der Erwachsenenbildung
- TCM-Ernährungsexpertin

Teilnehmer:innen sagen
Dieser Kurs ist das richtige für Dich, wenn...

Du dir mehr Selbstbestimmheit und Unabhängigkeit wünschst

Du nicht nur oberflächig, sondern komplett in die Welt der Selbstversorgung eintauchen willst

Du mehr selber machen und weniger im Supermarkt kaufen möchtest

Dir wichtig ist, dass du mehr über den Garten, Anbau, Ernte und Verarbeitung lernst

Du dir kulinarische Vielfältigkeit für deinen Speiseplan wünschst

Du nachhaltiger, achtsamer und mehr im Einklang mit der Natur leben möchtest

Agrar- & Pflanzenwissenschaftlerin und
Leiterin der Natur-Akademie seit 2016
FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Ausbildung
- Wunschausbildung buchen
- Kurs bezahlen: Wenn du online mit Kreditkarte oder PayPal zahlst, erhältst du direkt, innerhalb von wenigen Minuten Zugriff zu deinem Kurs. Wenn du mit Vorauskasse zahlst, bekommst du nach Zahlungseingang Zugriff zum Kurs.
- Zugang via E-Mail erhalten: Nach Zahlungseingang erhältst du eine automatisch generierte Mail (bitte schau auch in deinen Spam-Ordner nach) mit deinem Kurszugang und den Log-in-Daten. Einfach und unkompliziert erstellst du dein Passwort.
- Einloggen und direkt loslegen: In nur wenigen Minuten kannst du sofort mit allen Inhalten deines Kurses loslegen. Viel Spaß!
Sobald du Zugang zur Ausbildung hast, sind alle Inhalte frei für dich zugänglich. Du entscheidest womit du beginnen möchtest. Aus diesem Grund kannst du in jeder beliebigen Jahreszeit deine Ausbildung starten und beginnen die entsprechenden Module zu lernen. Wir wollen maximale Flexibilität für dich in deiner Ausbildung.
Ja, das ist möglich. Bei unserer Ausbildung ist die Abgabe der Projektarbeit ein Höhepunkt. Alle Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit ein spezifisches Thema zu bearbeiten und dies niederzuschreiben.
Während deiner Ausbildung wirst du tiefe Einblicke in die Welt der Selbstversorgung, praxiserprobtes Wissen erhalten und bekommst prüfungsrelevante Themen gut aufbereitet.
Am Ende deiner Online-Ausbildung kannst du durch eine Abschlussprüfung dein Zertifikat erlangen.
Um zur Prüfung antreten zu können sind die Abgabe einer Abschlussarbeit (10 Seiten) und eines Workbooks erforderlich. Genaue Erklärungen folgen nach Buchung und in der Ausbildung.
Danach kannst du mit Personen/Gruppen:
- Workshops veranstalten
- Selbstversorgerevents organisieren und abhalten
- Kurse & Seminare organisieren und abhalten
- Vorträge halten
- Menschen mit Selbstversorgerwissen begeistern
- indoor & outdoor tätig sein
Als Selbstversorgerpädagog*in kannst du als sogenannte „neue Selbstständige“ tätig sein, eine spezifische Gewerbe-Anmeldung ist dazu nicht notwendig.
Wichtig zu wissen: Du entscheidest wann du deinen Abschluss machen möchtest. Entweder du nutzt die kompletten 2 Jahre (oder auch die Verlängerungsoptionen) oder aber du möchtest deinen Abschluss im Schnellverfahren absolvieren. Sobald du deine Unterlagen abgegeben hast, kannst du dich zur Prüfung anmelden.
Du entscheidest wie intensiv du einsteigen möchtest. Alle Lerninhalte und die Video-Aufzeichnungen sind online, du kannst jederzeit stoppen, eine Pause einlegen und dir deine Zeit frei einteilen.
Wir empfehlen täglich ein wenig Natur zu tanken. Hol dir Impulse auf deiner Lernplattform und setze um worauf du Lust hast.
Ideal ist es, wenn du kontinuierlich im Jahreskreislauf dran bleibst. Plane 1,5 Stunden pro Woche, auch gern mal mehr, mal weniger.
Unsere Vision ist, dass möglichst viele Menschen Natur als Teil ihres Alltags leben.
Herzlich willkommen bei unserer Ausbildung sind alle naturinteressierten Menschen die sich mehr Verbindung zur Natur wünschen!
Vorkenntnisse sind keine notwendig, aber trotzdem herzlich willkommen.
Ja, das ist möglich. Nach deinem Abschluss kannst du als “Neue*r Selbstständige*r” Workshops durchführen, Vorträge halten, Gartenführungen abhalten und dein Wissen weitergeben.
Dies gilt für Österreich, Deutschland und die Schweiz.
Nein, da es sich um kein Gewerbe handelt, siehe Abschnitt darüber. Bitte beachte steuerrechtliche und versicherungsrechtliche Anforderungen zu denen du dich ausreichend informieren musst.
Das erhaltene Zertifikat gilt für Interessenten und potenzielle Auftraggeber als Nachweis deiner Befähigung.
Ein staatlich anerkannter Beruf ist die Selbstversorgerpädagogik allerdings noch nicht. Das ist aber kein Grund zur Beunruhigung, da einige Berufe unter das freie Gewerbe – Neue Selbstständige fallen. All jene mit einem Zertifikat können ganz normal ihrer Tätigkeit nachkommen. Zum Beispiel Yoga-Lehrerinnen, Musiker, usw.
Dies gilt für Österreich, Deutschland und die Schweiz.
Ja, du kannst die Ausbildungskosten in deinen Steuerausgleich mit hineinnehmen.
Voraussetzung dafür ist, dass du die Ausbildung als Fortbildung machst und das Erlernte beruflich nutzt.
Eine Fortbildung liegt vor, wenn bereits eine berufliche Tätigkeit ausgeübt wird und die Bildungsmaßnahmen (z. B. berufsbezogene Kurse, Seminare) der Verbesserung von Kenntnissen und Fähigkeiten in Ausübung dieser Tätigkeit dienen. Fortbildungskosten sind als Werbung abziehbar.
Als Selbstständige die bereits im entsprechenden Bereich tätig ist oder aber das neu Erlernte mit in die Selbstständigkeit aufnehmen möchte, kannst du die Ausbildungskosten abschreiben.
Dies gilt in Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Nachfolgend findest du unsere Möglichkeiten zur Ratenzahlung die für uns organisatorisch gut umzusetzen sind.
5 Raten zu je 300,- EUR (0% Ratenzahlung)
1. Rate fällig mit Buchung (per Mail)
4 weitere Raten jeweils monatlich fällig am 5. des Monatsanfangs
andere Variante:
10 Raten zu je 150,- EUR (0% Ratenzahlung)
1. Rate fällig mit Buchung (per Mail)
9 weitere Raten jeweils monatlich fällig am 5. des Monatsanfangs
Hast du dich für eine Ratenzahlung entschieden, buche bitte nicht über die Website sondern schreibe uns eine E-Mail an info@wildwuchsnatur.at . Die Rechnungslegung erfolgt manuell.
Die Zahlungsform soll kein Hindernis sein, an der Ausbildung teilnehmen zu können. Falls du lieber anders zahlen möchtest, schreib uns jederzeit eine Nachricht.
Sobald du deinen Zugang zur Lernplattform erhalten hast, kannst du sofort mit den ersten Inhalten starten. Während deiner gesamten Ausbildung hast du natürlich die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Austausch mit Elisabeth & unseren Expertinnen
Falls du irgendwelche Fragen hast, dann stehen dir unsere Expertinnen per Mail zur Seite. Melde dich gerne jederzeit per E-Mail an info@wildwuchsnatur.at. Unsere Bürozeiten sind von Montag bis Freitag, 08.00 – 12.00 Uhr.
Virtuelles Klassenzimmer
Deine Fragen kannst du auch jederzeit ins Virtuelle Klassenzimmer schreiben. Wir erhalten eine Benachrichtigung und werden dir so schnell wie möglich antworten.
Austausch mit unserer Natur-Community
Unsere WhatsApp Gruppe ist exklusiv nur für unsere Kursteilnehmerinnen. Du bist herzlich eingeladen mitzulesen, dich einzubringen, dich auszutauschen und Fragen zu stellen. Elisabeth wird dich hier an Zoom-Termine erinnern und beantwortet bei Bedarf Fragen und zeigt Einblicke aus ihrer Arbeit.
Bis dato haben uns sehr wenige Fragen erreicht und falls doch welche einlangen, werden diese auf unserer Lernplattform ergänzt 🙂
Der Austausch mit unserer Natur-Community ist auch nach deiner Ausbildung möglich.
Du hast noch Fragen?
Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für Dich hier zusammengefasst:
Dieser Selbstversorger-Onlinekurs klingt für Dich interessant?
Du brauchst noch etwas für deine finale Entscheidung?
Dann ruf uns an (0676 64 44 614), schreib uns eine Nachricht an info@wildwuchsnatur.at oder nutze unser Online-Kontaktformular!
